Frankfurt schreibt seine GeschichtenBETA

Datenschutz

1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden Informiere ich über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung meiner Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse. Dadurch möchte ich Sie über meine Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nachkommen.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. / DSGVO ist Jakob Sturm, Gutleutstr. 8-12, 60329 Frankfurt am Main, mail[at]jakobsturm[dot]com (siehe mein Impressum)

(3) Bei der Kontaktaufnahme mit mir werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Namen, ggf. E-Mail-Adresse und Telefonnummer) von mir gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten lösche ich, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zum Vertrag, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränke die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

2. Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch meiner Webseite

(1) Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne dass Sie mir anderweitig Informationen mitteilen, verarbeite ich die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an meinen Server übermittelt. Ich nehme hierzu die Webhosting-Leistungen von Felix Feierabend, Dreieichstraße 45, 60594 Frankfurt am Main in Anspruch. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag wurde hierzu geschlossen. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für mich technisch erforderlich, um Ihnen meine Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von mir verarbeitet werden:

— IP-Adresse
— Datum und Uhrzeit der Anfrage
— Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
— Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
— Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
— jeweils übertragene Datenmenge
— vorher besuchte Seite
— Browser
— Betriebssystem
— Sprache und Version der Browsersoftware.

Diese Daten werden gelöscht, sobald sie für den erforderlichen Zweck nicht mehr notwendig sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

(2) Auf meiner Webseite benutze ich die SSL- Verschlüsselung.

3. Projekt „Frankfurt.schreibt.online“

(1) Sofern Sie auf der Webseite an meinem Projekt teilnehmen und mir eine Geschichte zur Verfügung stellen, werden die von Ihnen angegebenen Daten von mir verarbeitet. Diese werden zum Zweck des Nachweises gespeichert. Auch besteht die Möglichkeit, dass ich Sie kontaktiere, beispielsweise wenn es um die Bearbeitung Ihrer Geschichte geht. Eine Löschung der Daten erfolgt, sobald die Nachweisbarkeit der Rechteeinräumung nicht mehr notwendig ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

(2) Wenn Sie in das zur Verfügung gestellte Eingabefeld Ihre Geschichte schreiben und den Vorgang nicht bis zum Abschicken der Geschichte vollenden, ist Ihre Geschichte in Ihrem Browser gespeichert. Die Speicherung erfolgt mit Hilfe eines sog. Storage (Datenspeicher). Hierfür werden keine Cookies verwendet und ich habe auf Ihre Geschichte keinen Zugriff. Wie lange die Daten in Ihrem Browser abrufbar sind, liegt an Ihren Einstellungen.

(3) Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Informationen im Internet weltweit zugänglich sind, mit Suchmaschinen gefunden und mit anderen Informationen verknüpft werden können, woraus sich unter Umständen Persönlichkeitsprofile erstellen lassen. Grundsätzlich können ins Internet gestellte Informationen kopiert und weiterverbreitet werden, auch wenn dies gegen den Willen des Rechteinhabers ist. Es gibt spezialisierte Archivierungsdienste, deren Ziel es ist, den Zustand bestimmter Websites zu bestimmten Terminen dauerhaft zu dokumentieren. Dies kann dazu führen, dass im Internet veröffentlichte Informationen auch nach ihrer Löschung auf der Ursprungs-Seite weiterhin andernorts aufzufinden sind.

4. Ihre Rechte

Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie gegenüber mir als Verantwortlichen folgende Rechte:

• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten Daten zu verlangen, sowie eine Kopie dieser Daten.

• gemäß Art. 16 DSGVO die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer Daten zu verlangen.

• gemäß Art. 17 DSGVO auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

• gemäß Art. 18 DSGVO auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

• gemäß Art. 20 DSGVO auf Datenübertragbarkeit.

• gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch einlegen: Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitte ich um Darlegung der Gründe, weshalb ich Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von mir durchgeführt verarbeiten sollte. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfe ich die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen meine zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer ich die Verarbeitung fortführe.

Nach Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich beschweren. Die für mich zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Telefon: 0611 14080